Jānis Lazdiņš

Jānis Lazdiņš

Geboren am 29. April 1966 in Riga

AUSBILDUNG UND AKADEMISCHE LAUFBAHN

Seit 2010 Osteuropäischer Partner (IMPRS-Netzwerkpartnerschaft) des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main)

2001 – Universität Lettland, Juristische Fakultät, Erwerb des akademischen Grads Doktor der Rechte (Dr. jur.). Promotionsarbeit – „Genese und Evolution des Privatrechts in Lettland (10.–20. Jh.)“ (Genesis and evolution of private law in Latvia (10th–20th century)

1995–Universität Lettland, Fakultät für Philosophie und Geschichte, Magister in Geschichtswissenschaften

1995 – Universität Lettland, Juristische Fakultät, Qualifikation als Jurist und Bachelor in Rechtswissenschaften

BERUFSERFAHRUNG

Seit 4. Januar 2007 – vereidigter Rechtsanwalt

2001–2007 – Stellvertretender Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Lettland. 1. Februar - 30. Juni 2007 – Dekan in Vertretung

Seit 2002 – Chefredakteur der Zeitschrift „Latvijas Universitātes Raksti. Juridiskā zinātne”

2010 – Umbenennung der Zeitschrift in „Latvijas Universitātes žurnāls. Juridiskā zinātne”

Seit 1995 Lehrkraft an der Juristischen Fakultät der Universität Lettland. 2008 zum Professor berufen

1994–1995 – Staatsanwaltschaft der Republik Lettland der Region Riga – Ermittler der Staatsanwaltschaft – Staatsanwalt

PUBLIKATIONEN

67 Publikationen, von denen Rezensionen in mehr als 50 Publikationen über Rechtsphilosophie, Geschichte und Steuerproblematik in lettischer, deutscher, russischer und englischer Sprache erschienen. Die bedeutendsten:

1. Der Einfluss des Geistes des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches für die gesamten Deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie auf das baltische zivilrechtliche Denken, in: 200 Jahre ABGB – Ausstrahlungen. Die Bedeutung der Kodifikation für andere Staaten und andere Rechtskulturen. Hrsg. Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Geistlinger, O. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Harrer, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler, O. Univ.-Prof. Dr. Johannes M. Rainer, Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2011. – S. 211-224.

2. Die Geschichte der Reprivatisierung und der Privatisierung des Eigentums in Lettland im 20. Jahrhundert, in: Nationalismus und Rechtsgeschichte im Ostseeraum nach 1800. Beiträge vom 5. Rechtshistorikertag im Ostseeraum 3. – 4. November 2008. Ditlev Tamm und Helle Vogt (HRSG.). København: Jurist- og Økonomforbundets Forlag, 2010 – S. 112–126.

3. Die Entwicklungstendenzen des Rechts der Republik Lettland nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit 1990–1991, Zeitschrift der Universität Lettland. Rechtswissenschaft, – 2010. – Nr. 1 – S. 53–80.

4. Berücksichtigung des Gerechtigkeitsprinzips bei Einkommensversteuerung. Latvijas Universitātes Raksti. Juridiskā Zinātne. Riga: Universität Lettland. – 2008. – Nr. 740 – S. 95–111.

5. Sammelband: Die Quellen des lettischen Rechts. Texte und Kommentare 2. Band Die Rechtsquellen aus der Zeit der polnischen und schwedischen Herrschaft (1561–1795). Dr. hist. V. Blūzmas Hrsg. Autoren: Romāns Apsītis, Valdis Blūzma, Jānis Lazdiņš. Riga: Juristisches College, 2006.

6. Monographie: Die Privatrechte der baltischen Bauern (im 19. Jahrhundert). – Riga: Wirtschaftshochschule „Turība”, 2000.

FREMDSPRACHEN

Russisch, Deutsch und Englisch (konversationssicher)